Zur Popularisierung hat die Tatsache beigetragen, dass die Farben die gleichen wie die der Reichsfahne im Heiligen Römischen Reich waren. Beim Hambacher Fest im Jahr 1832 wurden viele schwarz-rot-goldene Trikoloren, als Symbol für das Streben nach Freiheit, Bürgerrechten und deutscher Einheit, gezeigt. Als Hauptfahne des Festes fertigte Johann Philipp Abresch die erste Trikolore in der heute gebräuchlichen Reihenfolge. Diese „Ur-Fahne“ von 1832 befindet sich heute im Museum des Hambacher Schlosses in Neustadt an der Weinstraße.